...

oder verpass das Schönste.
Buch, Bücher, am büchsten - hier gibt's viele bunt durchgewürfelte Buchrezessionen und Empfehlungen, weil es eben mehr als nur ein Zeitvertreib ist.

Posts mit dem Label Anspruchsvoll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Anspruchsvoll werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 7. Juni 2012

Michael Chabon – Die Geheimnisse von Pittsburgh


Dass die Stadt hierbei völlig irrelevant ist wird schnell klar, liegt der Fokus doch viel mehr auf die hervorragend ausgearbeiteten Charaktere und ihre interessanten Konstellationen zueinander. Die Stadt selbst ist daher nicht das Geheimnis, viel mehr ist es der Prozess des Reifens.

Wir haben hier einen 1A Adoleszenzroman der gehobenen Klasse. Unser Protagonist heißt Art Bechstein und will den Sommer, frisch vom College kommend, noch einmal richtig genießen und erleben, bevor der sprichwörtliche Ernst des Lebens in seine Gegenwart tritt.

Damit dies nicht ganz zu gewöhnlich wird treten einige Ereignisse und Bekanntschaften in sein Leben. Da wäre zum einem der Tod seiner kürzlich verstorbenen Mutter zu verkraften und zum anderem die Erwartungshaltungen seines Vaters. Dieser schlägt sich in zwielichtigen Kreisen herum, als einer der oberen Funktionären der hiesigen Mafia. Viel weiß und erfährt Art darüber nicht, sein Vater trifft sich sporadisch mit ihm zum Essen und hält seinen Sohn bewusst aus solchen Themen raus.

Aber auch der schwule Arthur, eine frisch gewonnene, zufällige Bekanntschaft dirigiert und verführt Art in ihm fremde Gefilde. Und was könnte sich noch besser eignen um das Gefühlschaos perfekt zu machen? Eine schöne, durchgeknallte und sehr exzentrische Frau namens Phlox zu der sich Art ebenfalls hingezogen fühlt und mit der er eine Beziehung anfängt. Damit dem Ganzen nicht das Feuer ausgeht, schleppt Art noch Cleveland an, einen sympathischen wenngleich problembehafteten Geldeintreiber.

Damit wäre das Quartet perfekt um einen unvergesslichen Sommer zu erleben und hiervon lebt dieser Roman. Alle Charaktere haben ihre volle Daseinsberechtigung, sie sind und handeln authentisch, sie streiten sich, sind füreinander da. Haben alle verschiedene Ansichten, Wünsche, Vorstellungen, Probleme. Das Buch hat wenig Action im filmischen Sinne, es geschieht so viel mehr im zwischenmenschlichen Bereich. Der Konflikt zwischen Phlox und Arthur um und mit Art entwickelt sich langsam und schwelt vor sich hin. Cleveland bekommt spitz, dass Art’s Vater ein hohes Tier in gewissen Kreisen ist und möchte so an einen Job bekommen.

Gefahren und Chancen gibt es an jeder Ecke und an überall schließen und öffnen sich Türen. Das Buch ist in meinen Augen sehr dynamisch, von wild bis frech und voller Anspannung bis hin zu Schwerelosigkeit und Wehmut. Der Plot lebt durch die Figuren, ist nicht immer leicht und auch nicht immer perfekt, aber genau das macht ihn erst glaubwürdig und nachhaltig.


In meinen Augen ein sehr interessantes, unbeschwertes und doch ernstes Buch, welches gar nicht mal so leicht zu beschreiben ist. Eine Leseempfehlung ist da eigentlich das Mindestes was man aussprechen sollte. Wer auch nur ein bisschen aufhorchen musste, sollte zugreifen.

Sonntag, 4. Dezember 2011

Elizabeth George - Am Ende war die Tat


Am Ende war die Tat“ von Elizabeth George ist ein anspruchsvolles und wirklich gutes Buch sofern man das nicht tut, was man normalerweise gewohnt ist zu tun, wenn man sich ein Buch kauft, nämlich den Klapptext oder die Rückseite des Buches zu lesen.

Es ist ja nichts neues, dass die Inhaltsangaben meist vom Verlag oder sonst wem, nicht aber vom Autor selbst geschrieben werden und diese leider oft meilenweit am Ziel vorbei schießen; daher kann dieser Text hier auch auf keinem Fall im Sinne der Autorin sein.
Bevor ich auch nur Ansatzweise auf den Inhalt eingehe rate ich jedem auch nur potentiell interessiertem Leser jenes Romans es tunlichst zu vermeiden auch nur einen Blick darauf zu werfen.

Denn das was dort steht, nimmt das komplette Ende des Romans vorweg und lässt genau die Fragen offen stehen, welche das Buch selber offen lässt. Zudem suggeriert es, dass es sich hier um einen Thriller oder einen Krimi handelt, was aber bei weilen nicht der Fall ist.

„Am Ende war die Tat“ ist vielmehr eine fein ausgearbeitete Milieustudie, vielleicht in gewisser Weise noch ein Drama – aber definitiv kein Krimi!

Inhaltlich geht es darum, dass Joel, seine ältere Schwester Ness und sein kleinere Bruder Toby welche bei ihrer Großmutter leben, da ihre psychisch labile Mutter in der Anstalt sitzt, eines Tages plötzlich zu ihrer ahnungslosen Tante Kendra abgeschoben werden, da die Großmutter sich nach Jamaika absetzt.
Und damit gehen die Probleme erst richtig los. Die maßlos überforderte Tante und ihre Nichte und Neffen werden mit Problemen konfrontiert, welche sie gnadenlos in den Abgrund zieht. Schauplatz ist ein heruntergekommener Slum mit all seinen Drogendealern, Straßengangs und sonstigen kriminellen Machenschaften.

Die ganze Szenerie wirkt trist und hilflos, vor allem in den Szenen in denen Kendra und Joel auf unterschiedliche Art und Weise versuchen die Situation zu meistern und retten, sich aber eher noch mehr im Schlammassel verheddern. Das ganze hat zwischendrin durchaus spannende Szenen, der gesamte Spannungsbogen entfaltet sich aber langsam wenngleich unaufhaltsam bis zu einem tragischen, wenngleich ab einem gewissen Punkt unweigerlichen Ende.
Und genau dieses Ende, welches über die ganzen 672 Seiten gekonnt aufgebaut wird, verrät dieser mehr als unglücklich geratene Klapptext schon in wenigen Zeilen!

Beeindruckend ist auch die Authentizität mit der das ganze aufgebaut wird. Durch viele Perspektivenwechsel der betroffenen Personen und auch Täter gerät das ganze sehr vielschichtig und die Autorin schafft es hervorragend gewohnte Klischees nicht stupide klischeehaft sondern glaubwürdig und nachvollziehbar wiederzugeben.
Zwar wird ein bisschen übertrieben, wenn der Englische Slang eingedeutscht und pingelig von der Tante angemahnt wird, da dies nicht nur die betroffene Person sondern auch den Leser mitunter ziemlich nerven kann, trotzdem bleibt das Ganze absolut in sich stimmig.

Es ist zwar nicht weiter von Belang weil das Buch allein abgeschlossen ist, doch ist dieser Roman der Nachfolgeroman von „Wo kein Zeuge ist“ welcher allerdings chronologisch danach spielt. Kombiniert macht dies durchaus Sinn, da so eben eine komplett andere Sichtweise, der sich am Ende abspielenden Ereignisse ergeben – doch auch ohne den andern Roman gelesen zu haben empfehle ich, diesen zu erst zu lesen, auch wenn dies dem anderen ebenfalls einiges an Überraschung nehmen mag.


Doch hat das schon bekannte Ende der Spannung doch einiges an Abbruch getan und das ganze phasenweise langatmig gemacht, da man sich stets wundert wie dieser Ausgang überhaupt möglich ist, da dies ziemlich lang für undenkbar erscheint und wann er denn bitte endlich geschieht, weil der Klapptext eben auf einen Krimi mit Auflösung hoffen lässt.

Als Milieustudie aber ein wirklich starker und empfehlenswerter Roman wenn man meinen Ratschlag auch befolgt.