...

oder verpass das Schönste.
Buch, Bücher, am büchsten - hier gibt's viele bunt durchgewürfelte Buchrezessionen und Empfehlungen, weil es eben mehr als nur ein Zeitvertreib ist.

Mittwoch, 16. Oktober 2013

Paolo Giordano - Die Einsamkeit der Primzahlen



Dem Buch ging ein viel zu guter Ruf voraus, an dem es sich messen lassen musste – bei mir aber Erwartungshaltungen schürte, welche nur bedingt erfüllt wurden. Nicht unbefriedigend und keines Falls schlecht, aber auch nicht in dieser überwältigenden, melancholischen Szenerie welche ich erwartet hatte. Diese klingt zwar doch irgendwie nach, was sehr lobenswert ist und für das Buch spricht, wenn es über das Ende hinaus wirkt - ließ aber für mich persönlich ein wenig zu lange auf sich warten.

Der Einstieg ist dennoch flott und klar, man schreibt das Jahr 1983 und die junge Alice will nicht. Sie ist auf einer Skischule und soll heuer den Abhang hinunter fahren und es den anderen beweisen. Der Wunsch ihres Vaters wird dabei zu ihrem gemacht, ob sie will oder nicht. Es ist die Erwartungshaltung, das Gefühl determiniert zu sein, ein unfreier Druck – es beklemmt sie und sie nässt sich in Folge regelmäßig ein. Die Schilderungen mögen irritieren, sie sind genau und klar, im Detail womöglich überflüssig und leicht ekelig, aber dennoch authentisch und sollten nicht abschrecken. An jenem Tag kotet sie sich sogar ein und beschließt beschämt aber auch aus Trotz und Frust alleine zu fahren. Der Tag ist Nebel verhangen und es muss zum Unglück kommen. Sie stürzt schwer, verletzt sich und ihr Bein ist von nun an versteift. Das Vertrauen zum Vater verloren.

1984 erleben wir den zweiten Protagonisten Mattia und seine behinderte Zwillingsschwester Michela. Was in ganz jungen Jahren noch nicht allzu sehr augenscheinlich war, wird für Mattia störend und lästig. Ständig muss er auf seine Schwester aufpassen, in der Schule sitzt er neben ihr und ihre Existenz ist seinem Ruf nicht gerade dienlich, denn irgendwie trägt er sie immer mit sich herum, ist sie zwischen ihm und den anderen Kindern. Er schämt sich mitunter für sie und ihr Verhalten. Als er auf eine Geburtstagsparty eingeladen wird, inklusive seiner Schwester und sie zusammen hingehen sollen, lässt er sie für wenige Stunden alleine im Park sitzen. Mit tragischem Ausgang, Michela verschwindet und ist nicht mehr da, tot.

Danach setzt die Handlung wieder 1991 ein und beide Akteure schleppen ihre Probleme untrennbar mit sich herum. Alice ist magersüchtig, Mattia verletzt sich selbst – beide sind sie auf eine gewisse Art und Weise isoliert. Und irgendwie – so werde ich das Gefühl nicht los – sind beide Familien mit den Problemen überfordert, erkennen sie nicht wirklich oder wollen sie nicht erkennen. Sind selbst von der Vergangenheit gefangen. Zumindest können ihre Kinder nicht auf sie zählen oder hoffen.

Alices Bezugspunkt ist Viola, die unumstrittene Chefin unter den Mädchen. Viola dominiert, hat mehr Erfahrung mit Jungs, Sex und Drogen. Erst spielt sie mit ihr und erweist ihr dann angeblich die heiß begehrte Gunst und Aufmerksamkeit. Mattia hat als einzigen Freund Denis, dessen größtes Geheimnis und Problem ist, schwul zu sein. Viola ist schließlich die ausschlaggebende Person, welche Alice und Mattia miteinander bekannter macht, sie indirekt verkuppelt und die Erzählstränge zusammen führt. Denis macht daraus kurzfristig noch ein kompliziertes Dreigestirn, verliert aber zunehmend an Bedeutung.

Von nun an ist es ein stetiges sich zueinander wenden und nähern, sich doch nicht treffen, vom Schicksal auseinander gerissen werden und wiederfinden. Hier trifft der Titel auch perfekt zu. Es gibt immer Primzahlpaare welche nah beieinander stehen, aber dennoch immer irgendwie getrennt sind.


Und so flieht sich Mattia in die Mathematik und Alice in die Fotographie, sind füreinander gemacht und finden doch nicht zueinander, was die Tragik des Buches unterstreicht.

Aber genau hier sehe ich das Problem. Das Buch ist sanft geschrieben und auch wahrlich weit weg vom triefendem Kitsch, aber es schildert das Drama nicht laut und deutlich, was nicht zwangsläufig schlecht sein muss – sondern viel mehr in leisen Zwischentönen. In meinen Augen geht hier aber viel zu viel verloren, wäre durchaus mehr drin gewesen.

Nach den ganzen Beschreibungen und Vorschusslorbeeren, hatte ich richtig großes und imposantes Kino erwartet, welches mich emotional gnadenlos niederreißt. Ich wollte mitleiden und konnte diesem Wunsch zu selten nachgehen. Von Gleichgültigkeit kann nicht die Rede sein, aber es fehlt ironischerweise wie zwischen den Protagonisten immer noch dieser letzte Funke, der eine Moment, die kleine Passage. Ohne Zweifel gibt es die Momente, an denen man am liebsten den ein oder anderen Charakter zu rufen möchte was er dann da gerade bitte tut, ob er blind sei – aber das reicht nicht ganz.

Es ist nicht substanzlos und hat seine respektable Tiefe und Wendungen, aber ist eben „nur“ gut und nicht dieses Überbuch welches ich erwartet hatte und als welches es durchaus gehandelt wird. Lediglich am Ende, als alles so endgültig erscheint wird noch ein starkes Signal in die Leere geschickt welches wiederkommt und genau das, was ich teils vermisste mit sich bringt und tief in einen verankert. Der retardierte Moment ist vorbei, die Wogen können herab brechen und große, tiefe Wellen hinterlassen. Im Leser, nicht mehr im Buch

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen